Nachrichten

Interview

„Wasserstoff hat sich zu einem ‚Game-Changer‘ der Energiewende entwickelt“

Die internationale Windindustrie kommt zur WindEnergy Hamburg zusammen und setzt mit Digitalisierung und KI neue Impulse für die industrielle Wertschöpfungskette. Speichertechnologien, Netzausbau und Recycling bleiben wichtige Branchenthemen. Darüber und warum Wasserstoff von der Windmesse abgekoppelt wird, darüber sprach energy.prime mit Claus Ulrich Selbach von der Hamburg Messe und Congress GmbH.

Politik & Regulierung

Strukturelle Probleme bremsen die Industrie aus

Hohe Energiepreise, Arbeitskräftemangel, komplexe Bürokratie und fehlende Investitionen führen dazu, dass rund ein Fünftel der industriellen Wertschöpfung in Deutschland bedroht ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bei der Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Auftrag gegebenen Studie.

Forschung & Innovation

Nachhaltige Solarmodule aus erneuerbaren Rohstoffen

Derzeit werden in Solarmodulen noch Rohstoffe und Materialien eingesetzt, die nicht oder nur teilweise in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können. Hier setzt das Projekt „E2 – E-Quadrat: Erneuerbare Energien aus Erneuerbaren Rohstoffen“ an. Das Fraunhofer CSP hat zusammen mit Partnern ein Solarmodul entwickelt, bei dem die Komponenten, die nicht direkt zur Licht-Strom-Umwandlung benötigt werden, aus biologisch abbaubaren Materialien, recyclebaren Materialien oder nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

Politik & Regulierung

Turbo für die Energiewende: Schnellere Genehmigungen für Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher

Die Nutzung erneuerbarer Energien wird vereinfacht und beschleunigt: Die Bundesregierung hat beschlossen, die Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher zu verkürzen. Durch die vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzesänderungen sollen bürokratische Hürden beim Ausbau von Erdwärme sowie beim Einsatz von Wasser-Wärmepumpen und Wärmespeichern abgebaut werden.

Daten & Fakten

Akzeptanz für CO2-Bepreisung steigt mit der Rückvergütung

Mit einer sozial flankierten Rückvergütung lässt sich eine CO2-Bepreisung politisch leichter durchsetzen und zugleich die gesellschaftliche Akzeptanz erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) in einer aktuellen Metastudie.

Forschung & Innovation

Gelfüllung für Lithium-Ionen-Akkus versprechen mehr Sicherheit und Leistung

Ein neuartiges Gel könnte helfen, Lithium-Ionen-Akkus sicherer und leistungsfähiger zu machen, entwickelt haben es Chemikerinnen und Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Gel soll das Auslaufen der leichtentzündlichen Elektrolytflüssigkeit verhindern. Erste Studien im Labor zeigen, dass mit dem Konzept auch die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Akkus verbessert wird.

Editorial

Mehr Geld für das Carbon Management

Mit einem neuen Förderprogramm will die Bundesregierung kleine und mittlere Industrieunternehmen beim Umstieg auf CO2-ärmere Produktionsverfahren unterstützen. Insgesamt 3,3 Milliarden Euro sollen bis 2030 zur Verfügung gestellt werden. Der erste Förderaufruf startet noch in diesem Monat. Gefördert werden sowohl Dekarbonisierungsprojekte als auch Maßnahmen zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS).

Kontroverse

Streit um Kapazitätsmarkt: Fronten verhärten sich

An den Vorschlägen des Bundeswirtschaftsministeriums zum künftigen deutschen Strommarktdesign übt die Energiebranche massive Kritik. Heftig diskutiert wird vor allem die geplante Einführung eines Kapazitätsmechnismus.

Forschung & Innovation

Wasserstoff-Datenbank für sichere Einspeisung ins europäische Gasnetz

Im EU-Projekt Shimmer arbeitet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) an einer umfassenden Wissensdatenbank, die wichtige Informationen zu Standards für sichere Materialien und Komponenten sowie zur europäischen Gasinfrastruktur bereitstellt.

Forschung & Innovation

Klimaneutraler Transportkorridor am Rhein geplant

Im Rahmen einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit setzt sich die Projektinitiative RH2INE für eine Wasserstoff-Infrastruktur für Industrie und Logistik entlang des Rhein-Alpen-Korridors ein.