Forschung & Innovation

Wann kommen endlich die Festkörperbatterien?

Festkörperbatterien bieten zahlreiche Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus: So sind sie beispielsweise nicht brennbar. Doch fehlte bislang eine skalierbare Produktionsmethode. Eine solche haben Forschende des Fraunhofer IPA gemeinsam mit Partnern nun im kürzlich abgeschlossenen Projekt EMSiG entwickelt.

Forschung & Innovation

Fraunhofer rechnet dank sinkender Kosten mit schnellem Markthochlauf für E-LKWs

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI hat die zukünftige Kostenentwicklung emissionsfreier Lkw und ihrer Schlüsselkomponenten analysiert und erwartet nun einen schnellen Markthochlauf.

Editorial

Durchbruch bei Batterien?

Batterieforschern aus Japan scheint mit neuartigen Elektrolyten ein Meilenstein bei der Batterieentwicklung gelungen zu sein. Auf Basis der neuen Zellchemie können Lithium-Ionen-Batterien bei niedrigeren Temperaturen eingesetzt und die Lebensdauer bei hohen Temperaturen verbessert werden. Dank der hohen Leitfähigkeit wird zudem die Leistung der künftigen Batteriegeneration gesteigert. Ab 2025 könnte das Konzept kommerziell eingesetzt werden. 

Forschung & Innovation

Neuartige Elektrolyte verbessern Leistung und Lebensdauer von Li-Ion-Batterien

Japanische Batterieexperten haben einen erfolgreichen Konzeptnachweis für Lithium-Ionen-Batterien mit einem neuartigen Elektrolyten mit hoher ionischer Leitfähigkeit erzielt. Durch diesen technologischen Durchbruch können Batterien eine höhere Leistung bei niedrigen Temperaturen und eine verbesserte Lebensdauer bei hohen Temperaturen erreichen.

Forschung & Innovation

Wärmepumpe mit Propan-Kältekreis erweist sich als hocheffektiv

Wärmepumpen gelten als sehr effizient und können auch in Industrieprozessen bei Wärme- und Kälteanforderungen sinnvoll eingesetzt werden. Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE konnte nun nachgewiesen werden, dass die Anwendung einer Wärmepumpe mit Propan-Kältekreis zu erheblichen Einsparungen bei Strom und CO2 führt.

Forschung & Innovation

Speicherung von Wasserstoff mit Bakterien

Mit seiner Automatisierungstechnik möchte Festo klimaschonende Lösungen liefern. Daher beschäftigt sich das Unternehmen damit, wie Prozesse mit geringerem Materialverbrauch und mehr Recycling ablaufen und welche alternativen Materialien zum Einsatz kommen können.

Editorial

Innovation für Net-Zero in der Bauwirtschaft

Während die Stahlherstellung durch den Einsatz von Ökoenergien oder grünem Wasserstoff schnell dekarbonisiert werden kann, gibt es solche Optionen für die Zementherstellung bislang nicht. Britische Forscher wollen nun das Recycling von Stahl und Zement kombinieren und den CO2-Ausstoß auf quasi Null reduzieren.

Forschung & Innovation

Neues Verfahren soll Emissionen bei Zementherstellung vermeiden

Die Herstellung von Zement gilt ebenso wie die Stahlproduktion als sehr energieintensiv und zugleich unverzichtbar. Durch eine Kombination der beiden Produktionsverfahren wollen Forscher nun den CO2-Ausstoß quasi auf Null reduzieren.

Best Practice

Effiziente Wasserstoff-Produktion im industriellen Maßstab

Die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse, also die Aufspaltung von Wasser durch elektrische Energie, gilt als sehr energieintensiv. Ein junges Start-Up aus Australien will nun einen deutlich effizienteren Weg gefunden haben, der jetzt im industriellen Maßstab umgesetzt werden soll.

Forschung & Innovation

Batteriebrände in Energiespeichersystemen vermeiden

Trotz umfangreicher Sicherheitsvorkehrungen können bei Batterie-Energiespeichersystemen Brände auftreten. Um die Sicherheit in der Zukunft zu erhöhen, sind detaillierte Fehlerberichte und deren Auswertung unerlässlich. Allerdings stellt sich die Frage, woher die notwendigen Analysedaten stammen sollen.